Bilder optimieren: Tipps für eine schnelle Webseite.

Die Optimierung von Bildern ist ein sehr wichtiger Bestandteil bei der Erstellung einer Webseite, da Bilder oft den größten Teil der Dateigröße einer Webseite ausmachen. Zu große Bilder können die Ladezeit erheblich verlängern, was zu einer schlechteren Benutzererfahrung und möglicherweise einem niedrigeren Suchmaschinen-Ranking führen kann.

Was sind die Vorteile der Bildoptimierung?

  1. Schnellere Ladezeit:

    • Kleinere Bilddateien laden schneller, was die Gesamtgeschwindigkeit der Webseite verbessert. Dies ist besonders wichtig für mobile Nutzer mit langsamer Internetverbindung.

  2. Bessere Benutzererfahrung:

    • Nutzer verlassen langsam ladende Websites oft innerhalb von Sekunden. Optimierte Bilder reduzieren die Absprungrate.

  3. SEO-Vorteile:

    • Google berücksichtigt die Ladegeschwindigkeit einer Webseite als Ranking-Faktor. Optimierte Bilder helfen, bessere Positionen in den Suchergebnissen zu erreichen.

  4. Weniger Serverbelastung:

    • Optimierte Bilder benötigen weniger Speicherplatz und Bandbreite, was die Serverleistung verbessert.

  5. Energieeffizienz:

    • Eine schnell ladende Webseite spart Energie, was sowohl den Nutzern als auch der Umwelt zugutekommt.

Wie kann ich meine Bilder am besten optimieren?

1. Verwende die richtigen Dateiformate

  • JPEG: Ideal für Fotos und Bilder mit vielen Farben. Nutze eine moderate Kompression, um die Dateigröße zu reduzieren.

  • PNG: Gut für Grafiken mit Transparenz, aber meist größere Dateien. Nur verwenden, wenn Transparenz notwendig ist.

  • Die Formate WebP und SVG können bei Squarespace nicht hochgeladen werden. Allerdings generiert Squarespace automatisch reaktionsfähige Bildgrößen und stellt, sofern möglich, WebP-Formate bereit, ähnlich den Optimierungen, die du mit .htaccess Caching erreichen würdest.

2. Bilder vor dem Upload komprimieren

  • Online-Tools: Tools wie TinyPNG oder ImageOptim helfen, die Dateigröße ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu verringern.

3. Setze auf Responsive Images

  • Lade unterschiedliche Bildgrößen für verschiedene Geräte (Desktop, Tablet, Mobil). So wird auf Mobilgeräten ein kleineres Bild verwendet, was Daten spart.

  • Squarespace generiert automatisch mehrere Versionen eines Bildes in verschiedenen Größen, wenn du ein Bild hochlädst. Diese verschiedenen Bildgrößen werden je nach Gerätegröße und Bildschirmauflösung (Retina) an den Nutzer ausgeliefert.

    • Desktop: Es wird eine größere Bildversion ausgeliefert.

    • Mobilgeräte: Eine kleinere Version des Bildes wird verwendet, um die Ladezeit zu minimieren.

    Das bedeutet, du musst dir keine Sorgen machen, speziell für jedes Gerät unterschiedliche Bildgrößen hochzuladen – Squarespace übernimmt das für dich.

4. Vermeide unnötige Bilder

Hinterfrage, ob jedes Bild auf der Website wirklich notwendig ist. Zu viele Bilder können die Ladezeit verlängern und die User Experience beeinträchtigen.

5. Teste die Ladegeschwindigkeit

Tools wie Google PageSpeed Insights, GTmetrix oder Pingdom analysieren deine Website und geben dir konkrete Verbesserungsvorschläge.

Mit diesen Maßnahmen kannst du die Ladezeit deiner Website erheblich verbessern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Bildqualität für die Nutzer erhalten bleibt. Hast du Fragen zu einem der Punkte oder möchtest du etwas umsetzen? Dann kontaktiere mich gerne!

 
Weiter
Weiter

Was bedeutet Barrierefreiheit auf der Webseite?